MFC-MITGLIEDSBEITRÄGE UND DOKUMENTE - Stand 11.10.2024:                                                                  


Aufnahmegeb. bis 18 J.


Aufnahmegeb. f. Lehrlinge und Studenten zw. 18 - 20 Jahre
ohne


50,00 €

Aufnahmegeb. ab 18 J.

200,00 €

Jahresbeitrag bis 16 J.

ohne

Jahresbeitrag  ab 16 J.

50,00  €

Dazu kommt der DMFV-Beitrag/Versicherung (Stand 2019) 42 € oder  56,36  € mit Versicherung F2, bzw. der Beitrag als Jugendlicher:

DMFV-Beiträge einschl. Versicherungen (PDF)        

Jahresbeitrag IG Segelflug im MFC jährl. 40,00 € (interessenbezogen)
 

hier: Beitrittserklärung/Aufnahmeantrag, SEPA-Abbuchungsauftrag, DMFV-Aufnahmeantrag zum Herunterladen und Ausfüllen.

     

flyDMFV-App

Dezember 2023:

Nun ist die flyDMFV-App aktiv. Für unsere Mitglieder besteht nun die Möglichkeit sich diese APP herunterzuladen (Google Play, Apple-Store, QR-Code) und sich zu registrieren.

Da aber nicht alle Mitglieder die Möglichkeit haben die App zu nutzen, werden wir am Flugplatz weiter den Flugleiterbericht ausfüllen.

Genaueres werden wir im nächsten Jahr bei der Hauptversammlung am 02.03.24 bekannt geben, so haben wir Zeit, uns mit der App auseinanderzusetzen und Informationen zu sammeln.

Im Profil könnt ihr dann Eure DMFV Mitgliedsnummer (steht auf der Versicherungskarte) eingeben, ebenso eure Betreibernummer (eID).

Dann meine Vereine öffnen, die Vereinsnummer ergibt sich aus der Mitglieds Nummer:  03/048.

Weiter könnt ihr euren Ausweis mit Vorder- und Rückseite einscannen oder als Foto hochladen, ebenso den Kenntnisnachweis.

Wenn ihr alles erledigt habt, bekommt ihr eine Mail zur Bestätigung.

Ihr könnt euch dann immer einloggen und euren Flug auf grüner Wiese oder auf unserem Platz starten.

 

ÄNDERUNG DER FLUGBETRIEBSORDNUNG

30.08.2023

Die Änderungen betreffen in der Hauptsache den Betrieb mit Elektro-Flugmodellen, Verpflichtung eID und Kenntnisnachweis, sowie Gastflieger

Hier der Link zur Flugbetriebsordnung als PDF

 

NEUES ZUM KENNTNISNACHWEIS

31.08.2022

Ab heute kann der neue Kenntnisnachweise gemacht/abgelegt werden. Die bisherigen Nachweise behalten bis zu deren Ablauf ihre Gültigkeit und müssen nicht schon jetzt gemacht werden - schaut dazu auf das Gültigkeitsdatum eurer Ausweise, diese werden demnächst nach und nach ablaufen. Unter DMFV Kenntnisnachweis – Deutscher Modellflieger Verband gelangt ihr direkt zu der Seite, wo ihr auch die rechtlichen Grundlagen einsehen könnt.

Die dazu gehörende Nachricht des DMFV:

"Soeben haben wir den „alten“ Kenntnisnachweis abgeschaltet.
Lediglich die vermittelten Lerneinheiten wurden auf die neuen Bedingungen der LuftVO und der Betriebsgenehmigung angepasst.
Die Gebühr beträgt gemäß LuftKostV wie bisher 25,00 € zzgl. 7% MwSt (= 26,75 €). Die Bescheinigung erhalten die Absolventen unmittelbar nach Bezahlung per PDF. Im Nachgang gibt es wieder eine repräsentative Kenntnisnachweis-Karte im Scheckkartenformat.

Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass
der Kenntnisnachweis nun für alle Modellflieger erforderlich ist, die ein Flugmodell mit mehr als 2 kg und/oder höher als 120 m über Grund betreiben möchten … unabhängig davon, ob der Betrieb auf oder außerhalb eines Modellfluggeländes erfolgt. Das gilt auch für Kinder und Jugendliche, die ihre Modelle eigenständig steuern. Insofern ist die Absolvierung des Kenntnisnachweises nun bereits ab einem Alter von 7 Jahren möglich."

 

 

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM  MODELLFLUG:

 

26.07.2022:

Wir Modellflieger sind aufgefordert, den Leitfaden: Modellflugbetrieb im DMFV zu beachten und zu verinnerlichen! Hier sind alle rechtlichen Fragen rund um unser Hobby geklärt!

 

Registrierung als UAS-Betreiber zur Erlangung einer e-ID:

 

29.04.2021:

Es trafen die UAS-Betreibernummern (Betreiber unbemannter Flugzeuge), die e-ID, per EMail bei uns Modellfliegern ein. Diese müssen seit 01.05.2021 an Stelle der bisherigen Namensschilder irgendwo am/im Modell in nicht mehr feuerfester Form angebracht sein. Es sind alle Modelle ab 250g zu kennzeichnen - auch wenn auf der grünen Wiese geflogen wird! 

Falls die Mail übersehen oder versehentlich gelöscht wurde: Hier einloggen, beim MFC/DMFV hinterlegte EMail-Adresse eingeben, auf "Kennwort vergessen" klicken und den Angaben folgen!!

Link zum Info-Video

 

DMFV-Mitglieder die keine Rückmeldung vom LBA erhalten haben, können sich dort selbst registrieren. Hier der Link für die individuelle Eintragung ins EU-Register beim LBA: https://uas-registration.lba-openuav.de/#/registration/uasOperator

Den Eintrag des dort geforderten Nachweises der Versicherung nimmt man wie folgt vor:

Versicherungsnummer:                                         73078381-029

Versicherungsgesellschaft:                                    HDI Global SE

Sitz der Versicherungsgesellschaft:                       50679 Köln

 

  

Derzeit gültige Luftraum-Struktur:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir bewegen uns im Luftraum "G", der (mit Ausnahme um Flugplätze, z.B. Vilshofen) vom Boden bis 2500 ft (762 m) reicht - bemannten Luftfahrzeugen ist stets auszuweichen, ggf. müssen die Modelle gelandet werden!

 

Zu beachten ist die Änderung der LuftVO, wonach der Kenntnisnachweis jetzt immer und überall erforderlich ist (über 2 kg oder 120 m)!

 

19. Sept. 2014: Schlüsselausgabe für Neubau

Ab sofort werden die Schlüssel für die Eingangstür zum neuen Vereinsheim von Andreas Liebezeit ausgegeben. Pfand für bisherige Inhaber eines Hüttenschlüssels 5,00, für "Neuempfänger" 10.00 €.

Kanalmarken-Regelung für 35 (A- B-Band), 40 und 27 MHz-Anlagen - gilt nicht für 2,4 GHz

Achtung ! Achtung !

Es darf nur der seinen Sender einschalten, bzw. fliegen, der seine Kanalmarke hat. Marke vor dem Einschalten des Senders nehmen. Nach dem Flug  Kanalmarke zurückhängen und auch keinesfalls den Sender einschalten.

Beim Verlassen des Modellflugplatzes ist immer zu prüfen, ob die Marke an die Frequenztafel zurückgehängt wurde.

 

UNSER MODELLFLUGGELÄNDE

... ist Grundstückseigentum des Vereins und teils gepachtet;

.. ist ca.200 m lang und ca. 25 m breit;

... verfügt über ein neu (2013/2014) gebautes Vereinsheim;

... ist zugelassen für Flugmodelle bis 25 kg mit Lärmzeugnis max. 79 dbA; Messung beim Lärmbeauftragten Günther Wittmann oder Gerhard Hermannseder!

... ist zugelassen für genehmigte und zugelassene Funkanlagen ( 27 MHz, 35 MHz A-/B-Band, 40 MHz, 2,4 GHz);

... alle Modelle über 250 g müssen mit der e-ID gekennzeichnet sein;

... darf mit Verbrenner betrieben werden: Werktags von 09.00 - 12.00 Uhr und von 13.30 - 19.00 Uhr  und Sonn- und Feiertags von 10.00 -12.00 und 14.00 Uhr bis max. 19.00 Uhr, bzw. ansonsten bis 30 Min. vor SS (Sonnenuntergang). Kein Flugbetrieb am Karfreitag, 1. November (Allerheiligen) und 24. Dezember (Hlg. Abend) .

Für Gastflieger ist eine kostenlose MFC-Tagesmitgliedschaft notwendig und die Flugetriebsordnung muss zur Kenntnis genommen werden!!  Es muss ein Versicherungs- und der Kenntnisnachweis vorgelegt werden! Ebenso von Mitgliedern, die nicht über den Verein, sondern gesondert selbst anderweitig versichert sind! Das Modell muss mit der eID gekennzeichnet sein und den o.a. Vorgaben entsprechen!

 

KARTE

DIE VORSTANDSCHAFT

Die Erreichbarkeit der Vorstandschaft verbirgt sich hinter diesem Link.

Dort sind die Namen, Anschriften und auch Telefonnummern vermerkt.

 

 EIN AUFRUF

 

 an alle unsere Mitglieder, verbunden mit der herzlichen Bitte, dem Kassier die eMail-Adressen mitzuteilen. Einladungen und Informationen können damit kostengünstig versandt werden. Die Vereinskasse dankt es Euch! Sollten sich anderweitig Änderungen in Bezug auf Anschrift, Tel.-Nr., Kontoverbindung u. dgl. ergeben haben, so bitte mitteilen!

 

Kontaktadressen siehe "Erreichbarkeit" oder Impressum

 

 

TECHNIK UND TIPPS

Einstieg in den Flugmodellbau

NiMH-Akku-Pflege

LIPO-Akku-Info

Empfänger-/Servostromversorgung

DOWNLOADS

 

  AkkuConfig

Modellbau-Tool

kritischer Beitrag zu Digital-Servos

Schwerpunktbestimmung/WIN